Der Bezirk Karlsruhe stellt sich vor

In Karlsruhe gaben die badischen „Eisenbahnimker“ den Anstoß zur Vereinigung aller am Kleingartenwesen interessierten Eisenbahner, während in fast allen übrigen Bezirken die Kleintierzüchter Pate standen. Im Jahre 1913 wurde die erste Eisenbahnimkergruppe gebildet, welche als Vorläufer der damaligen „Eisenbahn-Kleinlandwirtschaft“ anzusehen ist. Im Jahre 1920 wurde die Eisenbahnimkergruppe dann zu einer Bezirksorganisation zusammengefasst und somit auf Bezirksebene ausgedehnt. Diese Imkergruppe wurde 1924 als Wohlfahrtseinrichtung und als „Bezirksverband der Reichsbahn-Kleinlandwirte“ dem Erfurter Hauptverband angegliedert. Nach dem Zusammenbruch 1945 musste die „Eisenbahn-Landwirtschaft“ Bezirk Karlsruhe auf Veranlassung der Besatzungsmächte ihre Tätigkeit vorübergehend einstellen. Erst 1953 wurde die „Eisenbahn-Landwirtschaft“ wieder gegründet. Durch die Auflösung der BD Mainz gingen 1972 insgesamt 8 Unterbezirke mit 1.024 Mitgliedern in den Bezirk Karlsruhe über. Der Bezirk Karlsruhe umfasst heute geografisch Baden, die Pfalz und die westlich gelegenen Teile von Südhessen. 

Seit einigen Jahren pflegt der Bezirk Karlsruhe gute nachbarschaftliche Beziehungen zu Gartenfreunden der französischen Eisenbahn SNCF, dem „Jardinot“ aus der Region Straßburg. Aufgrund der unterschiedlichen Struktur und Aufgabenstellung der beiden Organisationen können Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen weitergegeben werden.