München

Sehr geehrte Gartenfreunde,

auf Grund der geschlossenen Bewerberliste können leider keine Pachtlandbewerber mehr in diesen Unterbezirken aufgenommen werden:

012 Dachau
044 München-Fasaneriesee
045 München-Freimann
047 München-Laim
048 München-Milbertshofen
055 München-Pasing 1
056 München-Pasing 2

059 München-Süd
060 München-Trudering
061 München-West
071 Rosenheim
082 München Pasing 5
084 München-Sendling

Der Bezirksvorstand

___________________________________________________________________________________________

NEU: Der Eisenbahn-Landwirt als E-Paper! smiley
Sie können sich auf der Homepage https://blw-epaper.de des Druckhauses registrieren.
Jedes Mitglied erhält die Mitgliedszeitschrift auf jeden Fall auch weiterhin kostenlos.
Sie benötigen dazu nur:

  • den Bezirk ("München")
  • Ihre 10-stellige Mitgliedsnummer (diese finden Sie auf dem Adressetikett der Print-Ausgabe des Eisenbahn-Landwirts)
  • Ihre Postleitzahl
  • E-Mail-Adresse

Um die Zeitschrift weiterhin per Post zu beziehen, brauchen Sie nichts zu unternehmen.

____________________________________________________________________________________________

Wichtige Information an alle Pächter und Pächterinnen: Legalisierung von Cannabis

Sehr geehrte Pächter und Pächterinnen,
aufgrund der teilweisen Legalisierung von Cannabis ab dem 01.04.2024 teilt der Bezirksvorstand folgendes mit:
Das Anpflanzen von Cannabis ist auf allen Pachtflächen der Bahn-Landwirtschaft Bezirk München e.V. verboten.
Der Anbau von Cannabis ist sowohl im Kleingarten selbst als auch in der Gartenlaube untersagt, da der Anbau laut Cannabisgesetz (CanG) nur am eigenen Wohnsitz erlaubt ist. Da aber das Wohnen im Kleingarten laut dem Bundeskleingartengesetz (BKleingG) nicht zulässig ist, ist damit auch der Anbau von Cannabispflanzen weder im Kleingarten noch in der Laube gestattet.

Der vom Gesetzgeber im § 10 Abs. 1 CanG geforderte Schutz vor dem Zugriff Dritter, insbesondere von Kindern und Jugendlichen („Cannabis und Vermehrungsmaterial sind am Wohnsitz und am gewöhnlichen Aufenthalt durch geeignete Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen vor dem Zugriff durch Dritte, insbesondere Kinder und Jugendliche, zu schützen“) ist in der Parzelle einer typischen Kleingartenanlage im Regelfall nicht zu gewährleisten.

Darüber hinaus dienen Kleingärten nur zum Anbau von Obst und Gemüse.
Auch hier ist das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) und die gültige Rechtsprechung eindeutig.
Wir weisen zudem vorsorglich darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung das Aussprechen einer fristlosen Kündigung des Pachtvertrages rechtfertigt. Der unter Strafe gestellte Anbau von Pflanzen ist ein Missbrauch der Pachtsache, weshalb es dem Verpächter weder zuzumuten ist, sich zunächst mit einer Abmahnung zu begnügen, noch das Pachtverhältnis bis zum Ablauf der Kündigungsfrist fortzusetzen.

Bahn-Landwirtschaft Bezirk München e.V.

Der Bezirksvorstand
Mai 2024